ARTIKEL

Strahlend weisse Zähne – Methoden und Tipps zur Zahnaufhellung 

Wer träumt nicht von einem strahlend weissen Lächeln? Hier erfahren Sie alles, was Sie über die verschiedenen Methoden der Zahnaufhellung wissen müssen, einschliesslich der Vorbereitungen, Vor- und Nachteile sowie möglicher Gegenanzeigen.

Methoden der Zahnaufhellung 

Zur Zahnaufhellung bieten wir zwei Hauptmethoden: die professionelle Bleaching-Behandlung in einer Zahnarztpraxis und die Möglichkeit, spezielle in der Zahnarztpraxis individuell angefertigte Schiene für die Anwendung zu Hause 

In-Office-Bleaching: Diese Methode wird direkt in einer  Zahnarztpraxis durchgeführt und bietet schnelle sowie beeindruckende Ergebnisse. Unter der Aufsicht eines erfahrenen Teams, verwenden wir hochkonzentrierte Bleichmittel, die sicher auf Deine Zähne aufgetragen werden. Eine Sitzung kann bereits ausreichen. Der Nachteil besteht jedoch in der häufigen Zahnüberempfindlichkeit nach dem Bleaching in der Zahnarztpraxis. 

Home-Bleaching: Grundsächlich empfehle ich die Zähne bequem von zu Hause aufzuhellen, bieten wir speziell und individuell hergestellte Bleachingsschiene an. Diese werden genau nach dem Abdruck Ihrer Zähne gefertigt, was eine optimale Anpassung und Wirksamkeit der Aufhellung garantiert. Dazu erhalten Sie ein milderes Bleichgel, das über einen längeren Zeitraum angewendet wird. Das Gel in diesen Schienen ist speziell formuliert, um maximale Ergebnisse bei minimaler Empfindlichkeit zu erzielen. Diese Methode erfordert mehr Geduld, bietet jedoch Flexibilität und kann eine kostengünstige Alternative sein.

Bleaching Famidental Biel/Bienne

Was ist Carbamidperoxid und was genau beinhaltet eine Zahnaufhellung?

Carbamidperoxid ist eine beliebte Substanz, die bei der Zahnaufhellung verwendet wird. Es handelt sich um ein Addukt aus Harnstoff und Wasserstoffperoxid, das bei Kontakt mit Wasser allmählich in diese beiden Bestandteile zerfällt. Die schrittweise Freisetzung von Wasserstoffperoxid macht Carbamidperoxid zu einer sanfteren, aber effektiven Option für die Zahnaufhellung, insbesondere bei Anwendungen für zu Hause. 

Home Bleaching Zahnarzt Biel

Funktionsweise von Carbamidperoxid 

Zerfall in Wasserstoffperoxid: Wenn Carbamidperoxid mit dem Speichel in der Mundhöhle in Kontakt kommt, zerfällt es langsam in Wasserstoffperoxid und Harnstoff. Diese langsamere Freisetzung des Wasserstoffperoxids ermöglicht eine längere Einwirkzeit auf die Zähne, was zu einer effektiven Aufhellung führt, jedoch mit geringeren Risiken und Nebenwirkungen als bei direkter Anwendung von Wasserstoffperoxid.

Oxidation von Farbstoffmolekülen: Das freigesetzte Wasserstoffperoxid wirkt als Oxidationsmittel. Es dringt in den Zahnschmelz und das darunterliegende Dentin ein, wo es die organischen Pigmente, die die Zahnverfärbungen verursachen, chemisch oxidiert. Diese Oxidation bricht die Verbindungen auf, die die Farbpigmente bilden, und macht die Zähne heller.

Ergebnisse und Anwendung: Carbamidperoxid ist üblicherweise in Konzentrationen von 10% bis 22% in Zahnaufhellungsprodukten enthalten. Die niedrigeren Konzentrationen sind besonders geeignet für die Anwendung über Nacht, da das Gel langsam arbeitet und das Risiko von Zahnempfindlichkeiten und Zahnfleischirritationen reduziert wird. Höhere Konzentrationen sind für kürzere Tragezeiten tagsüber gedacht. 

Bleaching Zahnarzt biel Famidental

Vorteile der Verwendung von Carbamidperoxid

Geringere Empfindlichkeit: Aufgrund der langsameren Freisetzung von Wasserstoffperoxid neigen Anwender weniger zu Zahnempfindlichkeiten im Vergleich zu Behandlungen, die höhere Konzentrationen von Wasserstoffperoxid verwenden. 

Anwenderfreundlichkeit: Produkte mit Carbamidperoxid sind einfach zu verwenden und können sicher zu Hause angewendet werden, was sie zu einer praktischen Option für viele Menschen macht. 

Kontrollierte Aufhellung: Da die Freisetzung des Bleichmittels über einen längeren Zeitraum erfolgt, können Anwender das Niveau der Aufhellung besser steuern, indem sie die Häufigkeit und Dauer der Anwendung anpassen. 

Nachteile 

Die Ergebnisse sind nicht so sofort wie bei Behandlungen, die höhere Konzentrationen von Wasserstoffperoxid verwenden. Je nach Stärke des verwendeten Carbamidperoxids und der individuellen Zahnverfärbung kann es mehrere Tagen dauern, bis die gewünschten Aufhellungseffekte erreicht sind.

Nach einer Aufhellungsbehandlung kann es zu einer vorübergehenden Zahnempfindlichkeit kommen. Um diese zu minimieren, empfehle ich Zahnpasta für empfindliche Zähne, die z. B Kaliumnitrat, Arginin, Natriumfluorid enthalten, zu verwenden. 

 Ihre Zahngesundheit im Fokus

Diät und Zahnpflege nach dem Bleaching 

Nach dem Bleaching ist es wichtig, bestimmte Lebensmittel und Getränke zu meiden, die Deine Zähne verfärben könnten. Kaffee und Tee – besonders schwarzer Tee und Kaffee sind dafür bekannt, dass sie aufgrund ihres hohen Tanningehalts erhebliche Verfärbungen verursachen können.

Rotwein – seine dunkle Farbe und Säure können zu Verfärbungen der Zähne beitragen.

Cola und andere dunkle Softdrinks – enthalten Phosphorsäure und Farbstoffe, die sich auf den Zähnen ablagern können.

Fruchtsäfte – insbesondere Säfte aus Granatäpfeln, Beeren, schwarzen Johannisbeeren und anderen dunklen Früchten.

Sojasauce und Sojasaucen – ihre intensive, dunkle Farbe kann die Verfärbung des Zahnschmelzes beeinflussen.

Curry und Kurkuma – diese Gewürze haben intensive Pigmente, die bei regelmässiger Verwendung die Zähne verfärben können.

Beerenfrüchte – wie Heidelbeeren, Himbeeren oder Brombeeren, die starke Farbstoffe enthalten.

Balsamico-Essig – heller Essig könnte weniger problematisch sein, aber dunkler Balsamico-Essig kann zu Verfärbungen führen.

Tomaten und Tomatensossen – ihre Säure und tiefe rote Farbe können die Verfärbung der Zähne beeinflussen.

Rauchen – Nikotin und Teer im Tabak sind einige der schädlichsten Substanzen für die Zahnfarbe.

 

Ich empfehle, in den ersten 2 Wochen nach der Behandlung nur klare oder weisse Lebensmittel zu konsumieren.

Wann ist die Zahnbleaching kontraindiziert?

Hier sind einige der wichtigsten Umstände, unter denen von einer Zahnaufhellung abgeraten wird: 

Schwangerschaft und Stillzeit: Frauen, die schwanger sind oder stillen, sollten Zahnaufhellungsbehandlungen vermeiden, da die Auswirkungen der Bleichmittel auf das Baby nicht ausreichend erforscht sind.

Unbehandelte Zahnerkrankungen: Personen mit unbehandelter Karies, fortgeschrittener Parodontitis oder ernsthaften Zahnfleischerkrankungen sollten keine Bleichbehandlungen durchführen. Das Bleichen kann vorhandene Probleme verschlimmern oder zu erheblichen Schmerzen führen. 

Empfindliche Zähne: Bei Personen mit stark empfindlichen Zähnen kann das Bleichen die Empfindlichkeit weiter erhöhen und zu unangenehmen Reaktionen führen. 

Allergien gegen Bleichmittel: Personen, die allergisch auf Inhaltsstoffe reagieren, die in den Bleichmitteln verwendet werden, sollten auf das Bleichen verzichten. 

Vorhandene Zahnrestaurationen: die Füllungen, Kronen oder Veneers werden durch das Bleichen nicht aufgehellt. Dies kann zu einem ungleichmässigen Farbbild führen, da die natürlichen Zähne aufhellen, die restaurierten Bereiche jedoch Ihre ursprüngliche Farbe beibehalten. 

Bei Famidental legen wir grössten Wert darauf, dass Ihr Weg zu einem strahlenden Lächeln sicher, effektiv und auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Besuchen Sie unsere Zahnarztpraxis in Biel und lassen Sie sich von unserem Fachteam beraten.

Vereinbaren Sie einen Termin

Falls Sie Fragen zum Thema Mundgesundheit haben, helfen Ihnen unsere Experten bei Famidental in Biel gerne weiter.

Kontakt aufnehmen

+41 78 480 52 00
09.00
17.00
09.00
18.00
08.00
18.00
07:00
23:00
09.30
19.00
09.00
19.00